Wettbewerb

#briefkastenwettbewerb2025

Mach mit und begeistere dich so oft wie möglich zu den Briefkästen!
2025 sind schon über 20 Briefkästen in den Alpen und im Tal montiert.

Neu in den Bergen auch über den Winter und das ganze Jahr. Beachte die Öffnungszeiten bei den Hütten und auf Google Maps ob die Briefkästen schon montiert sind.

Am hinteren Teil des Seealpsees, nach der Schaukaeserei, beim letzten Haus am Kiesweg. Der Aufstieg ist nur zu Fuss moeglich (ca. 1 Std. 10 Min. pro Strecke). Bitte nicht mit Fahrrad, Rennrad oder Kinderwagen versuchen.

Bei der Alp unter dem Faehnerenspitz. Tipp: Mit dem Auto zum Eggli fahren und nach der Rückkehr dort noch etwas trinken, um den Parkplatz zu unterstuetzen. Es ist kein offizieller Bikeweg, und die Alp freut sich, wenn sie keine Biker sieht, die ihr Vieh stoeren. Wanderung ab Restaurant Eggli ca. 45 Minuten.

Allegra auf der Chamanna d’Es-cha!
Ob Geniesser, Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher oder Bergsteiger –
bei uns bist du genau richtig. Wir haben für jeden Geschmack etwas.

Die Chamanna d’Es-cha liegt auf 2’594 m ü. M.
Im Sommer ist sie in 1,5 bis 2 Stunden gemütlich zu Fuss von der Albulapassstrasse aus erreichbar.
Für die Ehrgeizigeren unter euch führt der Hüttenweg von Zuoz oder Madulain in etwa drei Stunden zur Hütte. Mehr Informationen dazu findet ihr auf unserer Website (Link siehe unten).

Der Briefkasten ist ab Sommer 2025 aktiv (grün auf Google Maps, siehe Karte).
Im Winter befindet sich ein kleiner Briefkasten in der Hütte – bitte beachtet die Öffnungszeiten.

Im Toggenburg, auf der Sellmatt, ist neu ab 2025 der Briefkasten auf der Hinterlücheren.
Bei Andrea und Lorenz gibt es über den Alpsommer feines Eis oder ein kühles Getränk in einfacher Selbstbedienung.
Wer noch sportlich aktiv ist, nimmt den Schibenstoll und/oder den Zuestoll unter die Füsse.
Der Weg zur Hinterlücheren ist auch mit dem Bike möglich. Bitte stellt dem Hüttenbesitzer die Velos jedoch nicht einfach vor den Hütten- oder Stalleingang. Mit dem neuen Klanghaus kannst du auch den Weg über den Klangweg zur Hütte erreichen.
Der Briefkasten ist das ganze Jahr über montiert und im Winter mit Skitouren oder Schneeschuhen erreichbar.

Viel Spass beim #briefkastenwettbewerb.

Das Bergrestaurant Hahnensee bei St. Moritz ist ein beliebtes Ausflugsziel mit herrlichem Blick über das Oberengadin. Verschiedene Wander- und Bikerouten führen hinauf und bieten eine malerische Kulisse. Das gemütliche Restaurant lädt mit regionalen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft zum Verweilen ein – ein idealer Ort, um die alpine Landschaft zu geniessen.

Hansjürg Siegenthaler – Älpler mit Herz.
Der Briefkasten ist während des Alpsommers für dich montiert – perfekt für eine kleine Pause in den Bergen.

Frische regionale Köstlichkeiten direkt nebenan:
Im Kiosk findest du saftiges Fleisch sowie liebevoll selbstgemachten Käse – eine Gaumenfreude nach der Wanderung.

Traumhafte Tour über die Gantrisch-Wanderung:
Du erreichst den Briefkasten auf einer schönen Wanderung über den Gantrisch. Ob zu Fuss oder mit dem Bike – die Strecke bietet dir Natur pur, frische Luft und Bewegung. Eine Gelegenheit, dich zu erholen und Schritte zählen zu lassen, mit einem leckeren Stopp als Belohnung.

Ein Weg, der zum Speer führt und idealer Halt für eine Pause. Doch nicht nur mit Wandern, sondern auch mit dem Bike von Rieden und auch der Toggenburger-Seite zugänglich.

Hier kannst du gut mit dem E-Bike oder Rennvelo an die Hütte. Sei ehrlich zu dir und fülle nur einen Zettel aus wenn du dich bewegt hast.

Nicole und André heissen dich herzlich Willkommen in der Alp Rohr. Freu dich auf ein gemütliches Ambiente in unserer Berghütte, feine Köstlichkeiten und einen Ausblick, die den Aufstieg unvergesslich machen.

Dieser Briefkasten wird ca. Anfang Mai bis Ende Oktober da sein. Wanderer ob gross oder klein kommen am Besten direkt via Brülisau/Bollenwees. Sehr geübte blau/weiss Berggänger kommen via Widderalpsattel – Hundstein.
Moni Eberhard begrüsst euch gerne zum Kaffi und ein Stück feiner Schlorziflade.

Hier bitte nicht mit Bike, Rennrad oder Kinderwagen hochgehen. Nur zu Fuss möglich.

Die Lägern Hochwacht ist ein autofreies Ausflugsziel im Zürcher Unterland. Verschiedene leichte, mittelschwere und anspruchsvolle Wege führen zum höchsten Aussichtspunkt der Region. Die beliebtesten Routen starten in Regensberg und führen in etwa 45 Minuten zu Fuß oder rund 20 Minuten mit dem Bike zur Hochwacht.

Das Berghotel Gaffia liegt auf 1’750 m Höhe im Pizolgebiet und bietet echtes Berghüttenflair. Direkt über die Skipiste erreichbar, ist es im Winter ein perfektes Ziel für Skifahrer. Gemütliche Zimmer, traditionelle Küche und eine beeindruckende Berglandschaft machen das Berghotel Gaffia zu einem idealen Ausflugsort für Familien und Gruppen.

Erreichbar im Sommer und Winter vom Dischma oder Val Susasca bietet die Grialetschhütte SAC einen erholsamen Bergaufenthalt zwischen der Landschaft Davos und dem Unterengadin. Sie ist oft der Startpunkt für den bekannten Kesch-Trek, eine Sommerwanderroute mit drei Hüttenübernachtungen vom Flüela- zum Albulapass. Dank der guten Erreichbarkeit und der sanften Umgebung ist die Hütte ideal für Familien.

Willkommen auf der Alvierhütte, hoch oben auf dem Alviergipfel (ca. 2’343 m). Die Hütte entstand um 1922, nachdem bereits 1875 eine erste Hütte errichtet wurde. Heute empfängt Hüttenchef Peter und seine Frau Bernadette ihre Gäste zwischen Juli und Oktober mit Herzlichkeit, Getränken, Halbpension und gemütlicher Übernachtung. Auf einem Panorama-Weg von Palfries über Chemmi erreichst du das Gipfelziel – eine rundum beeindruckende Aussicht inklusive. In der kälteren Jahreszeit lädt der Winterraum jederzeit zur Rast ein, auch wenn die Hütte unbewartet ist.

Nessli Beizli – Lenk
Monika und Urs heissen dich von Frühling bis Herbst herzlich willkommen.
Hier erwartet dich echte Gastfreundschaft und feines Essen aus der Region – ideal für eine gemütliche Pause.

Nur einen Steinwurf entfernt liegen die beeindruckenden Simmenfälle, die sich perfekt als Ausflugsziel anbieten.
Ob mit dem Bike oder zu Fuss: Eine Tour zum Nessli Beizli verbindet Bewegung in wunderschöner Natur mit kulinarischem Genuss.

Hoch oben auf dem Fürstentum Liechtenstein (FL) steht die Gafadura Hütte. Hier kannst du mit Bike und auch Gravel Bike über die Kiesstrasse hochfahren.

Die Hochalp bei Urnäsch AR ist ein idyllisches Ausflugsziel im Appenzellerland. Verschiedene Wanderwege führen hinauf und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Die sanften Weiden und traditionellen Alpgebäude laden zum Verweilen ein und machen die Hochalp zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.

Die Im Winter 24/25 renovierte Chammhalden ist eine Hütte der Sektion SAC Säntis. Hier ist nun das ganze Jahr draussen der Briefkasten montiert. Wie im Sommer mit Wandern oder dem Bike, ist Diese Hütte im Winter auch mit den Schneeschuhen begehbar. Die Hütte ist oftmals bewirtet und von der Schwägalp her ein kleiner Spaziergang.

Ein kleines Alp-Hüttli der Familie Hunger im Safiental. Der Wanderweg eignet sich ideal, um ins Tal Lumnezia zu gelangen.

Die Alp Nüschleten liegt hoch über dem Simmental und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Alpen. Vor Ort kannst du feinen Alpkäse direkt von Älpler Chläus Siegenthaler erwerben.

Bitte beachte, dass der Briefkasten nur während der Alpzeit im Sommer montiert ist.

Umgeben von grünen Wiesen, felsigen Pfaden und der unberührten Natur lädt der Ort dazu ein, innezuhalten und die frische Bergluft zu geniessen.

Die Campo-Tencia-Hütte ist die erste Berghütte der Tessiner Alpen und im Besitz der SAC-Sektion Tessin. Sie wurde 1912 am Fusse des gleichnamigen Gipfels erbaut.
Die Hütte liegt auf einer Bergterrasse namens „Poggio del Giübin“ auf 2’140 m. Von hier aus geniesst man eine weitreichende Aussicht – im Norden bis zum Piz Scopi, im Süden bis zum Adula-Gletscher (Rheinwaldhorn).

Die Campo-Tencia-Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für genussreiche Wanderungen. Der nahegelegene Morghirolo-See, Klettergärten sowie die Hauptanstiege zur fantastischen Campo-Tencia-Gruppe (siehe Corni-Grat) sind gut erreichbar.

Der Briefkasten ist das ganze Jahr über montiert und von aussen zugänglich. Im Sommer wird die Hütte von Valeria und Paco bewirtet – bitte beachtet dennoch die Öffnungszeiten.

Beim QR-Code für Erwachsene kann es sein, dass der Empfang nicht optimal ist. In diesem Fall füllt bitte einfach den Flyer aus.

In der ersten Hütte der Tessiner Berge wird man stets mit einem Lächeln begrüsst.

Die Capanna Cava befindet sich, gut versteckt, in einem Seitental zwischen Biasca und der Grenzkette Riviera-Calanca. Die unmittelbare Umgebung ist lieblich, die Hütte verfügt sogar über einen eigenen kleinen See. Rund um die Weiden der Alpe di Cava erheben sich allerdings sehr eindrückliche Felsberge, allen voran der Torent Alto. Ein heimeliger Ausgangspunkt für lange und anspruchsvolle Wanderungen (auch in benachbarte Täler wie Val d’Osogna oder Calanca) sowie für Bergtouren in wilder Umgebung.

©Marco Volken

Briefkästen im Tal (ganzjährig):

Die attraktive Badi mit eigenem Kiosk, 50m Schwimmerbecken, Sprungbecken mit 1m und 3m Turm, Plauschbecken mit Rutschbahn und Nichtschwimmerbereich sowie Planschbecken für Kleinkinder mit Sonnensegel.

Der Briefkasten befindet sich in der Badi und ist auch gut mit einem feinen Zmittag zu verknüpfen. Vom Frühling bis zum Sommer ist die Badi für dich geöffnet. Beachte die Öffnungszeiten auf der Webseite.

Bei uns im Haus erleben Sie die Vielfalt der Appenzeller Handwerkskunst von traditionell bis modern. In unserem Haus finden Sie eine spannende Gemeinschaft an Künstlern, Handwerkern und Gewerbetreibende die auf drei Etagen ihre Vielfalt und Qualität Ihrer Arbeit zeigen. Tradition und Moderne treffen hier aufeinander.

Das Restaurant begeistert mit frischen, saisonalen und hausgemachten Spezialitäten. Unser Biergarten bietet mehr als 140 Sitzplätze, um die atemberaubende Aussicht zu geniessen. Das Restaurant verfügt über einen Saal für bis zu 80 Personen und einen bedienten Aussenbereich für 60 Personen. Die Terrasse für Selbstbedienung bietet Platz für 120 Personen.

Draussen steht beim Kinderparadies der mindway-Briefkasten. Wenn er Malflyer enthält, darfst du diese mitnehmen. Wirf dann den ausgemalten Malflyer in die grünen Briefkästen auf den Bergen.

Im Dorf Appenzell an der Gaiserstrasse hat Johann seine Getränke-Station. Mit vielen Getränken und feinen Auswahlen an Wein bist du hier richtig. Beachte die Öffnungszeiten, da der Briefkasten mit dem mindway Beer drinnen steht.

Hobbyschafzucht und Lammfleisch.
Wir, Sybille Waber und Dario Kunfermann, betreiben seit 2023 mit grosser Leidenschaft eine Hobbyschafzucht. Unsere Schafe verbringen die meiste Zeit im Freien auf unseren Wiesen und geniessen den Sommer auf der Fläscheralp. In den Wintermonaten, wenn es eisig und ungemütlich wird, leben die Schafe gemeinsam mit unseren zwei Eseln im Stall mit Auslauf.

furcletta.bike – dein Bikeshop in Parpan
Mitten in der Ferienregion Lenzerheide findest du bei furcletta.bike alles rund ums Velo: fachkundige Beratung, Reparaturen und ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Mountainbikes, E-Bikes, Rennrädern und Zubehör. Ob gemütliche Tour oder sportliche Herausforderung – Matthias Plüss und sein Team sorgen dafür, dass dein Bike perfekt vorbereitet ist.

Auf der Google-Maps-Karte:
Rotes mw-Logo = Briefkasten nicht montiert.
Grünes mw-Logo = Briefkasten montiert am Berg. (bitte beachte die Öffnungszeiten wenn es an einer bewirtschafteten Hütte ist)
Blaues mw-Logo = Briefkasten im Tal. (diese Briefkästen sind das ganze Jahr montiert)

Wie funktioniert es?
1. Zieh deine Sport-/Wanderschuhe an, nimm dein Bike (E-Bike), Rennrad oder deine Familie mit und beweg dich so oft wie möglich über das Jahr.
2. Finde den Briefkasten auf dem Berg oder neu im Tal und beweg dich so oft wie möglich zu diesen Punkten. Auf der Google-Karte sind die Standorte grün (Berg) und neu blau (Tal) markiert. Link zur Karte: myMaps
3. Scanne den QR-Code am Briefkasten und sammle Punkte am Berg. Der Flyer im Briefkasten dient als Option. Zähle die Anzahl der besuchten Briefkästen im Jahr.
4. Für Kinder und Familien dient der Flyer als Malflyer – so bewegst du dich und deine Familie spielerisch.
5. NEU ab 2025 auch im Tal. Erhöhe deine Chancen und sammle Jokerpunkte im Tal. Finde die Briefkästen (auf der Google-Karte blau markiert, aktiv).
6. Fülle am Briefkasten, wenn du lieber den Flyer ausfüllst, den Zettel mit Ehrlichkeit aus: Name, Datum und – wichtig – leserlich deine E-Mail-Adresse (Flyer sind auch im Briefkasten auf dem Berg verfügbar). Du kannst auch online am Briefkastenwettbewerb teilnehmen, indem du den QR-Code am Briefkasten scannst.
7. Registriere dich bei Gelegenheit über diesen Link. Du wirst auch automatisch registriert, wenn du den QR-Code am Briefkasten scannst.

Fertig! So nimmst du am Wettbewerb teil.
Hier ist der Link zum Malflyer für Kinder, damit sie ihn schon zu Hause ausmalen können: Flyer herunterladen

Hier noch den Link, wenn du deine Runden Zuhause aufschreiben magst: Jahreskalender herunterladen

Wie oft kann ich zu den Briefkästen wandern oder fahren?
So oft du möchtest! Ab 2025 kannst du mehrere Briefkästen anlaufen und Punkte sammeln. Für Kinder gibt es einen vorgefertigten Malflyer. Falls du keinen Empfang hast, ist der Flyer ebenfalls nützlich.

Durch den QR-Code am Briefkasten erleichterst du uns die Auswertung. Solltest du kein Handy haben oder in einem Funkloch sein, notiere einfach deine geschätzten Runden. Wir werden die Besten bei der Auswertung nachzählen.

Wo werden die Flyer eingeworfen?
Die Flyer werden nur auf dem Berg eingeworfen. Diese erhältst du im Tal an den blau markierten Punkten auf Google Maps oder bei den grün markierten Briefkästen.

Was bedeuten die Farben auf Google Maps?
Grün markierte Briefkästen: Standorte, die du anlaufen kannst (siehe Karte auf der Homepage).
Blau markierte Briefkästen: Diese befinden sich im Tal.
Rot markierte Briefkästen: Diese sind im Winter oder an speziellen Orten nicht verfügbar.

Wie erfahre ich, ob Alphütten, Bergbahnen und weitere Standorte geöffnet haben?
Informiere dich auf der Homepage der Hütte oder folge uns auf Instagram oder in unserer Community. So erhältst du aktuelle Infos und stehst nicht unerwartet vor einem geschlossenen Briefkasten. Wir arbeiten auch daran, Buttons hinzuzufügen, um dir noch mehr Informationen und Routenvorschläge zu bieten.

Wie kann ich gewinnen?
Bewege dich so oft wie möglich zu den Briefkästen über das ganze Jahr. Die besten Teilnehmer liefen über 40-mal zu den Briefkästen. Du kannst deinen Lieblingsbriefkasten so oft anlaufen, wie du möchtest.

Wofür brauchen wir deine E-Mail-Adresse?
Deine E-Mail-Adresse wird nur für mindway verwendet und erleichtert uns die Auswertung. Die Adresse wird nicht an Partner oder andere Dritte weitergegeben. Auf Wunsch erhältst du ab und zu News von mindway.

Wie lange geht der Wettbewerb?
Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025.

Was kann ich gewinnen?
Jeder, der mehrmals die Runden (1 Zettel am Tag erlaubt) macht, wird belohnt. Die 3 Besten erhalten einen Gutschein von:

1. bis 3. Preis (je im Wert von ca. Fr. 150.00):
– Lutz Sport
– Es Cha Hütte
– Genusspuur

4. bis 10. Preis: mindway-Gutschein im Wert von Fr. 30.00
30 Besten: Zopf-Gutschein aus der Region
5 schönsten Mal-Flyer: Gutschein im Wert von Fr. 20.00

Wie erhalte ich die Preise?
mindway wird euch im Anschluss an den #briefkastenwettbewerb per E-Mail informieren und im Januar 2026 die Meist-Bewegten per E-Mail anschreiben. Am mindway-Höck im Februar 2026 werden die Preise verteilt. (Ort wird per E-Mail mitgeteilt)

Was ist zu tun am Ende des Wettbewerbs?
Ende Dezember ist der Wettbewerb zu Ende und wird ausgewertet. Du bekommst eine E-Mail, die Gewinner werden am mindway-Höck Anfangs Februar 2026 verlost.

Kannst du aber nicht an den mindway-Höck kommen, wird dir der Preis nach Hause geschickt.

Möchtet ihr schon jetzt NEWS erhalten?
Bitte sende mir den mindway-Newsletter.

Täglich eine Portion Motivation: Ich möchte in die mindway Whatsapp-Gruppe aufgenommen werden.
Jahreskalender herunterladen und schreibe dir deine Challenge auf!